Das OnDemand-Webinar mit Expertenwissen für die richtige Sensorauswahl in 60 Minuten
Tausende von Drucksensoren auf dem Markt – aber welcher ist der richtige für Ihre spezifische Anwendung? Die Datenblätter zu vergleichen kostet Wochen.
Genauigkeit, Preis, Langzeitstabilität – Sie müssen Entscheidungen treffen, ohne alle Konsequenzen zu überblicken. Was kostet Sie das später?
Ihr Sensor funktioniert im Labor perfekt, aber in der realen Anwendung mit anderen Medien versagt er nach kurzer Zeit. Ein teurer Rückschlag.
Was bedeuten die Genauigkeitsangaben wirklich für Ihre Anwendung? Wie unterscheiden sich "Total Error Band" und klassische Genauigkeit?
Honeywell und SEMITRON haben über Jahre hinweg einer Vielzahl von Ingenieuren bei der Drucksensor-Auswahl unterstützt. In diesem Webinar teilen sie ihr gesammeltes Wissen und zeigen Ihnen einen systematischen Ansatz.
Statt monatelang Datenblätter zu prüfen, lernen Sie in 60 Minuten die entscheidenden Kriterien kennen und können danach fundierte Entscheidungen treffen.
Das Besondere: Sie erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern praktische Beispiele aus realen Industrieprojekten – von der Filterüberwachung bis zur Füllstandsmessung.
Klaus Gruppenbacher, Field Applications Engineer, SEMITRON
Unterstützt Entwicklungsteams bei der Integration von Sensoren in industrielle Anwendungen. Spezialist für Design-in Support und kundenspezifische Lösungen.
Markus Buten, Senior Application Engineer, Honeywell
Entwickelt Sensorlösungen für Kunden weltweit. Experte für industrielle Druckmessung von Medizintechnik bis Automotive.
Laszlo Pellweis, Regional Distribution Manager, Honeywell
Koordiniert technischen Support für Honeywell Sensing Solutions in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kompaktes Wissen, das Sie sofort anwenden können
Wie Drucksensoren funktionieren, verschiedene Sensortypen und wann Sie welchen einsetzen. Von Ultra-Niederdruck bis Hochdruck.
Genauigkeitsklassen verstehen, Druckarten unterscheiden (Gauge, Absolut, Differential) und typische Spezifikationsfehler vermeiden.
Medienkompatibilität bewerten, Schutzmaßnahmen planen, Montage optimieren und Langzeitstabilität sicherstellen.
Reale Anwendungsfälle aus verschiedenen Industrien – von Kompressoren über Klimaanlagen bis zu landwirtschaftlichen Maschinen.